Augenflagellaten:



Vorschaubild Beschreibung Kommentar
Anisonema-387_K.jpg Anisonema spec.
Januar 2007,
Hildener Heide
Phasenkontrast. Die Schleppgeißel hat etwa 1,5-fache Zelllänge, die Zuggeißel ist etwa genau so lang wie die Zelle. Das Tierchen ist nicht formveränderlich
Anisonema-630x_K.jpg Anisonema spec.
Januar 2007,
Hildener Heide
Euglena_acus_K.jpg Euglena acus
Gartenteich
Februar 2010
Euglena_acus_var.longissima-HF_K.jpg Euglena acus, var. longissima
Heidesee bei Roermond
Februar 2008
Euglena_acus_var.longissima-PH_K.jpg Euglena acus, var. longissima
Heidesee bei Roermond
Februar 2008
Geißel im Phasenkontrast
Euglena_ehrenbergii_K.jpg Euglena ehrenbergii
August 2006
BUGA Düsseldorf
Euglena_ehrenbergii-13_K.jpg Euglena ehrenbergii
Botanischer Garten Uni Düsseldorf, Juli 2007
Euglena_ehrenbergii-ausschnitt_K.jpg Euglena ehrenbergii
Botanischer Garten Uni Düsseldorf, Juli 2007
Detail des vorherigen Bildes
Euglena_gracilis_K.jpg Euglena gracilis
Hildener Heide, März 2009
Sehr lebhaft und formveränderlich
Euglena_gracilis-palmella_K.jpg Euglena gracilis
Hildener Heide, März 2009
Unbewegliches Palmella-Stadium
Euglena_intermedia_K.jpg Euglena intermedia
März 2002
Euglena_oxuris_K.jpg Euglena oxuris
BUGA, Düsseldorf
Mai 2006
Man erkennt den roten Augenfleck und die verwundene Gestalt dieser Euglena species. Leider konnte die Geißel nicht aufgelöst werden.
Euglena_sanguinea_K.jpg Euglena sanguinea
Hildener Heide
Mai 2011
Die rote Färbung ist durch das Pigment Hämatochrom verursacht.
Euglena_spirogyra-400x-1_K.jpg Euglena spirogyra
Elfenmeer,
Juni 2008
Typische, längs spiralig umlaufenden Höckerreihen auf der Außenmembran, 2 großen Paramylonkörner, je eins in der vorderen und hinteren Hälfte. Vorne der für alle Euglenen typische rote Augenfleck.
Euglena_spirogyra-400x-2_K.jpg Euglena spirogyra
Elfenmeer,
Juni 2008
Fokus auf die Aßenmembran, vorderer Teil mit Augenfleck
Euglena_spirogyra-400x-3_K.jpg Euglena spirogyra
Elfenmeer,
Juni 2008
E. spirogyra ist sehr formveränderlich.
Euglena_spirogyra-video_K.jpg Euglena spirogyra
Kanzlerberg,
October 2006
divx-video, ~3 MB. Zwischen den beiden Paramylonkörnern ist der Zellkern. Wenig formveränderlich, langsame Bewegungen, vorne die kurze Geißel.
Peranema-05_K.jpg Peranema spec.,
Botanischer Garten Uni Düsseldorf, Juli 2007
Peranema-08_K.jpg Peranema spec.,
Botanischer Garten Uni Düsseldorf, Juli 2007
Phacus_acuminatus_K.jpg.jpg Phacus acuminatus
Südpark, Düsseldorf
März 2009
Charakteristisch ist das große, ringförmiges Paramylonkorn in der Mitte.
Phacus_acuminatus-630x_K.jpg.jpg Phacus acuminatus
Gartenteich
August 2018
Rote Chlorophyll Autofluoreszenz links, rechts daneben normales Hellfeld
Phacus_acutus-400x_K.jpg.jpg Phacus acutus
Pietzmoor, Lüneburger Heide
Juli 2008
Periplast längsgestreift; ein ringförmiges Paramylonkorn; Endstachel lang, gerade und spitz
Phacus_acutus-630x_2146-2147_K.jpg.jpg Phacus acutus
Pietzmoor, Lüneburger Heide
Juli 2008
Focus auf den gestreiften Periplasten
Phacus_acutus-630x_2172_K.jpg.jpg Phacus acutus
Pietzmoor, Lüneburger Heide
Juli 2008
Focus auf den gestreiften Periplasten
Phacus_acutus-PH_K.jpg.jpg Phacus acutus
Pietzmoor, Lüneburger Heide
Juli 2008
Phasenkontrast
Phacus_orbicularis-A_K.jpg Phacus orbicularis
Südpark, Düsseldorf
August 2008
Länge: 53 µm, Breite: 41 µm. Endstachel winklig abgebogen, längsgestreifter Periplast, ein zentrales, großes Paramylonkorn und weiteres kleineres, das exzentrisch dazu sitzt.
Phacus_orbicularis-B_K.jpg Phacus orbicularis
Südpark, Düsseldorf
August 2008
Fokus auf den stumpfen dorsalen Kiel. Das Inset zeigt die im optischen Querschnitt dreieckige Form der Zelle.
Phacus_suecicus_K.jpg.jpg Phacus suecicus
Wiesenteich an der Niers bei Kempen,
November 2011
>Mikroskopie, Stereomikroskop, Mikrofoto
Trachelomonas_hispida_K.jpg Trachelomonas hispida
Gartenteich,
Februar 2007


Startseite