Vorschaubild Beschreibung Kommentar
Ankistrodesmus_spiralis_K.jpg Ankistrodesmus spiralis
renaturierte Tongrube bei Bergisch-Gladbach
Juni 2005
Asterococcus_superbus_K.jpg Asterococcus superbus
Gartenteich
September 2016
Gut zu erkennen sind auf diesem Bild die konzentrisch geschichteten Hüllmembranen
Asterococcus_superbus-PH_K.jpg Asterococcus superbus
Gartenteich
September 2016
Phasenkontrast
Bulbochaete_K.jpg Bulbochaete spec.
BUGA Düsseldorf
September 2006
Typisch für Bulbochaete sind die langen, durchsichtigen Haare mit einer zwiebelförmigen Verdickung an der Basis
Bulbochaete-Haar_K.jpg Bulbochaete spec.
Botanischer Garten, Uni Düsseldorf
Mai 2007
Haar am Fadenende
Bulbochaete-oogonium_K.jpg Bulbochaete spec.
Botanischer Garten, Uni Düsseldorf
Mai 2007
Oogonioum mit Eizelle
Bulbochaete-oogonium-oberfl_K.jpg Bulbochaete spec.
Botanischer Garten, Uni Düsseldorf
Mai 2007
Zellwand des Oogonioums
Chaetophora-SchilfTeich_K.jpg Chaetophora elegans, Borsten-Grünalge
Gartenteich
April 2005
Habitus. Manche Zellen gehen in ein langes "Haar" ohne Chloroplasten über. Stereomikroskop
Chaetophora_elegans-borsten_K.jpg Chaetophora elegans, Borsten-Grünalge
Gartenteich
April 2007
Die farblosen Haare bestehen aus einzelnen, leeren Zellen
Chaetophora-Torfteich-200x_K.jpg Chaetophora spec., Borsten-Grünalge
Gartenteich
Mai 2010
Chaetophora bildet vezweigte Fäden aus
Chaetophora_incrassata_K.jpg Chaetophora incrassata, Borsten-Grünalge
Botanischer Garten, Uni Düsseldorf
Juni 2005
Ähnlich wie Ch. elegans, makroskopisch wird jedoch eine verzweigte, gelappte Gallerte ausgebildet.
Chara_spez_8450-55_K.jpg Chara spez.
Eskesberg in Wuppertal
August 2007
Einhäusige Art. Oogonium (rechts) and Antheridium (links, orangefarben)auf einem Individuum.
Chara_spez-100x_13_K.jpg Chara spec.
Gartenteich
August 2007
Zweihäusige Art. Oogonium und Antheridium werden von 2 verschieden Pflanzen gebildet; hier ist eine weibliche Pflanze mit einem Oogonium gezeigt.
Chara_spez-50x_06_K.jpg Chara spec.
Gartenteich
August 2007
Zweihäusige Art. Oogonium und Antheridium werden von 2 verschieden Pflanzen gebildet; hier ist eine weibliche Pflanze mit einem Oogonium gezeigt.
Characium-spec_K.jpg Characium, species
Alte Emscher, Emscherpark
Juni 2004
Characium-spec-2_K.jpg Characium, species
Unterbacher See
Juli 2002
Chlamydomonas_spec_Zygote_K.jpg Zygote von Chlamydomonas species
Gartenteich
April 2003
Chlorella_vulgaris-stentorpolymorphus_K.jpg Chlorella vulgaris
Gartenteich
Dezember 2006
Hier als Symbiont in Stentor polymorphus. Die beiden Kreise kennzeichnen die typische Form des Chlroplasten
Chlorococcum_spec_K.jpg Chlorococcum spec.
Gartenteich
März 2004
Teilung in 8 Tochterzellen
Cladophora_glomerata-DF_K.jpg Cladophora glomerata
Wasserfall im Neandertal
März 2008
Cladophora bildet verzweigte Fäden
Cladophora_glomerata-400_K.jpg Cladophora glomerata
Wasserfall im Neandertal
März 2008
Verzweigung
Cladophora_glomerata-630_K.jpg Cladophora glomerata
Wasserfall im Neandertal
März 2008
Eine neue Verzweigung entsteht durch eine Ausstülpung unterhalb einer Querwand
Coelastrum_astroideum_K.jpg Coelastrum astroideum
Kleiner Baggersee bei Hilden
Mai 2011
Coelastrum_microporum_K.jpg Coelastrum microporum
Eselsbach am Unterbacher See
August 2003
Coelastrum_reticulatum-630x_K.jpg Coelastrum reticulatum
Gartenteich am Niederrrhein
Juli 2016
Coelastrum reticulatum wurde Anfang des 20. Jahrhunderts aus den Tropen nach Europa eingeschleppt.
Coelastrum_reticulatum-1000x_K.jpg Coelastrum reticulatum
Nordpark, Düsseldorf
Juni 2011
Coelastrum reticulatum wurde Anfang des 20. Jahrhunderts aus den Tropen nach Europa eingeschleppt.
Coelastrum_sphaericum_K.jpg Coelastrum sphaericum
Botanischer Garten, Uni Düsseldorf
August 2006
4 Bilder mit CombineZ5 gestackt
Colechaete_orbicularis-HF_K.jpg Coleochaete orbicularis
Gartenteich
Juli 2010
24 Bilder mit Zerene stacker gestapelt
Colechaete_orbicularis-PH_K.jpg Coleochaete orbicularis
Gartenteich
Juli 2010
Phasenkontrast, 10 Bilder mit Zerene stacker gestapelt
Colechaete_orbicularis-DF_K.jpg Coleochaete orbicularis
Gartenteich
Juli 2010
Dunkelfeld, 20 Bilder mit Zerene stacker gestapelt
Dictyosphaerium_ehrenbergianum_K.jpg Dictyosphaerium ehrenbergianum
Ausgleichstümpel an der Wuppersperre
Mai 2006
Draparnaldia_glomerata_K.jpg Draparnaldia glomerata
Gartenteich
Mai 2005
Die Dunkelfeldaufnahme links lässt sehr schön die zähe Gallerte, mit sich Draparnaldia umgibt, erkennen
Eremosphaera_viridis_K.jpg Eremosphaera viridis
Seethaler See bei Tamsweg, Österreich
September 2007
Grüne Moorkugel, große Form
Eudorina_elegans_K.jpg Eudorina elegans
Köln-Wahner Heide, Teich,
Mai 2002
Eudorina-spec_K.jpg Eudorina spec
Botanischer Garten, Uni Duesseldorf,
August 2006
Es handelt sich hier um die eher seltenere 8-zellige Form
Glaucocystis_K.jpg Glaucocystis spec.
Heidesee bei Roermond,
Februar 2008
Blau-Grünalge, enthält symbiontische Blaualgen statt eigener grüner Chloroplasten
Gloeococcus-630x_K.jpg Gloeococcus spec.
Heidesee bei Roermond,
Juni 2015
Gloeococcus-400x_K.jpg Gloeococcus spec.
Heidesee bei Roermond,
Juni 2015
Phasenkontrast
Gloeocystis_ampla_K.jpg Gloeocystis ampla
vom Rand meines Gartenteichs,
September 2006
Links: Habitus, zwischen Moos am Teichrand
Mitte: Kolonie einiger Zellen,
Rechts; einzelne Zelle in geschichteter Gallerte
Gonium_pectorale_K.jpg Gonium pectorale
Gartenteich,
April 2002
Rechts: Frühes Stadium der Vermehrung
Gonium_pectorale-geteilt_K.jpg Gonium pectorale
Gartenteich,
April 2003
Spätes Stadium der Vermehrung: Es ist deutlich zu erkennen, dass bei der Vermehrung aus jeder einzelnen der insgesamt 16 Zellen wieder ein vollständiges, 16-zelliges Coenobium entsteht.
Gonium_sociale_K.jpg Gonium sociale
Uni Düsseldorf, Botanischer Garten,
Februar 2011
Zönobien immer 4-zellig, Zellen quadratisch angeordnet, über eine schmale Papille miteinander verbunden, 1 mittig angeordneter Pyrenoid, Augenfleck.
Gonyostomum_semen_K.jpg Gonyostomum semen
Elfenmeer
Juni 2005
Haematococcus-Vogeltraenke-400x_K.jpg Haematococcus pluvialis, Blutregenalge
Vogeltränke, Düsseldorf
September 2021
Flagellaten-Form, Phasenkontrast
Haematococcus pluvialis-1-400x_K.jpg Haematococcus pluvialis, Blutregenalge
Vogeltränke, Düsseldorf
September 2021
Flagellaten-Form, Phasenkontrast
Haematococcus_pluvialis_K.jpg Haematococcus pluvialis, Blutregenalge
Regenrinne, Düsseldorf
Januar 2007
Flagellaten-Form
Haematococcus_aplano-HF_K.jpg Haematococcus spec., Blutregenalge
Regenrinne, Düsseldorf
Januar 2007
Aplanosporen
Haematococcus_spec_K.jpg Haematococcus spec.
Köln Wahner Heide, Dezember 2006
nach der Zellteilung
Microspora_spec_K.jpg Microspora spec.
Köln Wahner Heide, Heidetümpel
April 2006
Microspora_spec-a_K.jpg Microspora spec.
atmophytisch in einer Gallerte zwischen Moos, Garten
Januar 2007
Microspora_spec-a_K.jpg Microspora spec.
atmophytisch in einer Gallerte zwischen Moos, Garten
Januar 2007
Micractinium_pusilium_K.jpg Micractinium pusilium
Kleiner Waldbach bei Roermond, Stillwasserzone
Oktober 2002
Nephrocytium_lunatum_K.jpg Nephrocytium lunatum
Gartenteich
Juli 2002
Oedogonium_Zwerg-A_K.jpg Oedogonium spec.
Gartenteich
August 2008
Links neben dem Oogonium 2 Zwergmännchen. Eines ist schon leer, das andere hat innen noch die Spermatozoiden.
Oedogonium_Zwerg-B_K.jpg Oedogonium spec.
Gartenteich
August 2008
Das Zwergmännchen ist mit einem Rhizoid an der Zellwand befestigt.
Oedogonium-Kappe_K.jpg Oedogonium spec.
Gartenteich
August 2008
Oedogonium heißt auch Kappenalge. Die "Kappen" am Zellende sind das Ergebnis der eigentümlichen Zellteilungsweise dieser Alge.
Oedogoniumm_K.jpg Oedogonium spec.
Gartenteich
Juni 2004
Junger Faden mit Rhizoid
Palmodictyon_viride_K.jpg Palmodictyon viride
Botanischer Garten, Düsseldorf
März 2002
Pandorina_morum_K.jpg Pandorina morum
Ausgleichstümpel an der Wuppersperre,
Mai 2006
Pandorina_morum-400xPH_K.jpg Pandorina morum
Gartenteich,
Juli 2015
Phasenkontrast, Kolonie in asexueller Vermehrung. Aus jeder der gewöhnlich 16 Einzelzellen pro Kolonie geht wieder eine vollständige 16-zellige Tochtertkolonie hervor
Pandorina_morum-400xDF_K.jpg Pandorina morum
Gartenteich,
Juli 2015
Dunkelfeld, Kolonie in asexueller Vermehrung. Aus jeder der gewöhnlich 16 Einzelzellen pro Kolonie geht wieder eine vollständige 16-zellige Tochtertkolonie hervor
Pandorina_morum-630xHF_K.jpg Pandorina morum
Gartenteich,
Juli 2015
Kolonie in asexueller Vermehrung. Aus jeder der gewöhnlich 16 Einzelzellen pro Kolonie geht wieder eine vollständige 16-zellige Tochtertkolonie hervor
Pandorina_morum-Buga-400x_HF_K.jpg Pandorina morum
Südpark Düsseldorf,
April 2007
Jede Kolonie ist von einer Gallerthülle umgeben
Pandorina_morum-Buga-400x_PH_K.jpg Pandorina morum
Südpark Düsseldorf,
Mai 2007
Jede Zelle hat 2 Geißeln
Pandorina_morum-Buga-630x_K.jpg Pandorina morum
Südpark Düsseldorf,
Mai 2007
Die Form der Einzelzelle ist keilförmig mit der breiten Seite nach außen
Pediastrum_boryanum_K.jpg Pediastrum boryanum
Gartenteich,
Bieberbach
Juli 2006
10 Bilder mit CombineZ5 gestackt
Pediastrum_boryanum-Phako_K.jpg Pediastrum boryanum
Fischteich bei Denkligen,
Oktober 2007
Phasenkontrast, 3 Bilder mit CombineZM gestackt
Pediastrum_duplex_K.jpg Pediastrum duplex
Botanischer Garten, Uni Düsseldorf
August 2003
Pediastrum_duplex_var_subgranulatum_K.jpg Pediastrum duplex var. subgranulatum
Gartenteich
August 2016
Pediastrum_gracillimum_K.jpg Pediastrum gracillimum
Kleiner Waldbach bei Roermond, Stillwasserzone
Oktober 2002
Pediastrum_tetras_K.jpg Pediastrum tetras
Botanischer Garten, Uni Düsseldorf,
Dezember 2006
Scenedesmus_K.jpg Scenedesmus
Gartenteich,
Fruehjahr 2001
Scenedesmus_acuminatus_K.jpg Scenedesmus acuminatus
Gartenteich,
Fruehjahr 2001
Scenedesmus_disciformis_K.jpg Scenedesmus disciformis
Südpark, Düsseldorf
August 2008
Scenedesmus_longispina_K.jpg Scenedesmus longispina
Botanischer Garten, Uni Düsseldorf,
Mai 2005
Scenedesmus_opoliensis_K.jpg Scenedesmus opoliensis
Gartenteich,
Fruehjahr 2001
Scenedesmus_quadricauda-PH_K.jpg Scenedesmus quadricauda
Elfenmeer, ein Heidetümpel,
August 2008
Phasenkontrast
Scenedesmus_quadricauda-HF_K.jpg Scenedesmus quadricauda
Elfenmeer, ein Heidetümpel,
August 2008
Scenedesmus_tenuispina_K.jpg Scenedesmus tenuispina
Botanischer Garten, Uni Düsseldorf,
März 2006
5 Bilder in unterschiedlicher Schärfeebene mit CombineZ gestackt. Nur so gelingt es, dass man alle 5 Schwebefortsätze gleichzeitig erkennen kann.
Selenastruma_bibraianum_K.jpg Selenastrum bibraianum
BUGA Düsseldorf,
September 2006
Sorastrum_spinulosum_K.jpg Sorastrum spinulosum
Kleiner Baggersee bei Hilden,
Mai 2011
Stephanosphaera_pluvialis-400x-HF_K.jpg Stephanosphaera pluvialis
Vogeltränke, Müden
Juli 2008
Stephanospaera ist nahe verwandt mit Haematococcus. 8 Zellen bilden einen Ring in einer gemeinsamen Gallerte.
Stephanosphaera_pluvialis-630x_K.jpg Stephanosphaera pluvialis
Vogeltränke, Müden
Juli 2008
Jede Zelle hat 2 Geißeln, einen Augenfleck und mehrere kontraktile Vakuolen. Der große Protoplast hat mehrere Pyrenoide.
Tetraedron_caudatum_K.jpg Tetraedron caudatum
Botanischer Garten, Uni Düsseldorf,
September 2006
Ulothrix_moniliformis_K.jpg Ulothrix moniliformis
Köln-Wahner Heide, Entwässerungsgraben
Mai 2004
Vaucheria_spec_K.jpg Vaucheria spec. mit Synplanospore
Itterbach, Hilden
März 2003
Volvox-aureus-DF_K.jpg

Dieser Link öffnet eine separate Seite zum Thema VOLVOX


Wissenswertes zum Thema Grünalgen findet man in einem Artikel aus "WIKIPEDIA - Die freie Enzyklopädie"

Startseite