Vorschaubild Beschreibung Kommentar
Achnanthes_clevel_2_K.jpg Achnanthes clevel
Unterbacher See, Düsseldorf
Juli 2002
GürtelbandansichtMikroskopie, Stereomikroskop, Mikrofoto
Achnanthes_inflata-Guertelband_K.jpg Achnanthes inflata
Aquarium
Januar 2008
Gürtelbandansicht der lebenden ZelleMikroskopie, Stereomikroskop, Mikrofoto
Achnanthes_inflata-Raphe_K.jpg Achnanthes inflata
Aquarium
Januar 2008
RaphenseiteMikroskopie, Stereomikroskop, Mikrofoto
Achnanthes_inflata-ohneRaphe_K.jpg Achnanthes inflata
Aquarium
Januar 2008
Raphenlose SeiteMikroskopie, Stereomikroskop, Mikrofoto
Actinoptychus_senarius-Ehrenberg_K.jpg Actinoptychus senarius Ehrenberg
Desbarrancado
Peru
Durchmesser 63 µmMikroskopie, Stereomikroskop, Mikrofoto
Asterionella_formosa_K.jpg Asterionella formosa
Baggersee bei Hilden
August 2007
Mikroskopie, Stereomikroskop, Mikrofoto
Asterolampra_affinis_K.jpg Asterolampra affinis
Desbarrancado
Peru
Mikroskopie, Stereomikroskop, Mikrofoto
Aulacoseira_K.jpg Aulacoseira spec.
Kieselgur
Lüneburger Heide
Fossil (350000 Jahre)
ZraxMikroskopie, Stereomikroskop, Mikrofoto
Bacillaria_paxillifer(paradoxa)-07_K.jpg Bacillaria paxillifer (früher B. paradoxa)
Ruhr bei Witten
Juli 2007
B. paxillifer ist dadurch gekennzeichnet, dass sich die Zellen zu Verbänden zusammenlagern und die sich einzelnen Zellen in diesen Verbänden mit der Raphe aneinander vorbei bewegen. Die Einzelgeschwindigkeiten addieren sich hierbei mitunter, so dass interessante Bewegugsabläufe zustande kommen.Mikroskopie, Stereomikroskop, Mikrofoto
Bacillaria_paxillifer(paradoxa)_8392_K.jpg Bacillaria paxillifer (früher B. paradoxa)
Ruhr bei Witten
Juli 2007Mikroskopie, Stereomikroskop, Mikrofoto
Video (divx-codiert). Der Film zeigt die oben beschriebene für B. paxillifer typische Art der Bewegung.
Bacillaria_paxillifer(paradoxa)_8400_K.jpg Bacillaria paxillifer (früher B. paradoxa)
Ruhr bei Witten
Juli 2007
Video (divx-codiert). Der Film zeigt die oben beschriebene für B. paxillifer typische Art der Bewegung.Mikroskopie, Stereomikroskop, Mikrofoto
Cocconeis_placentula_K.jpg Cocconeis placentula
Botanischer Garten,
Uni Duesseldorf
Februar 2008
Rückseite ohne Raphe, 33 µm lang, 22 µm breit, 18,5 Streifen auf 10 µm, 23 Punkte auf 10 µm Mikroskopie, Stereomikroskop, Mikrofoto
Cocconeis_placentula-Raphe_K.jpg Cocconeis placentula
Botanischer Garten,
Uni Duesseldorf
Februar 2008
Vorderseite mit Raphe, 33 µm lang, 22 µm breit, 18,5 Streifen auf 10 µm, 23 Punkte auf 10 µm Mikroskopie, Stereomikroskop, Mikrofoto
Cyclotella_K.jpg Cyclotella spec.
Kleiner Bach bei Langenfeld, ruhige Uferzone
September 2005
Mikroskopie, Stereomikroskop, Mikrofoto
Cyclotella_comta_K.jpg Cyclotella comta
Kleiner Waldbach bei Roermond, Stillwasserzone
Oktober 2002
Mikroskopie, Stereomikroskop, Mikrofoto
Cymatopleura_solea_K.jpg Cymatopleura solea
Südpark, Düsseldorf
März 2009
SchalenansichtMikroskopie, Stereomikroskop, Mikrofoto
Cymatopleura_solea-girdle_K.jpg Cymatopleura solea
Südpark, Düsseldorf
März 2009
GürtelbandansichtMikroskopie, Stereomikroskop, Mikrofoto
Cymatopleura_solea-videohp_K_K.jpg Cymatopleura solea
Südpark, Düsseldorf
März 2009
Video, 9 MBMikroskopie, Stereomikroskop, Mikrofoto
Cymbella_cistula_K.jpg Cymbella cistula
Botanischer Garten,
Uni Duesseldorf
Februar 2008
56 µm lang, 13 µm breit, 10 Streifen auf 10 µm, 22 Punkte auf 10 µm Mikroskopie, Stereomikroskop, Mikrofoto
Cymbella_helvetica_K.jpg Cymbella helvetica
Kieselgur
Lüneburger Heide
Fossil (350000 Jahre)
ZraxMikroskopie, Stereomikroskop, Mikrofoto
Cymbella_lanceolata_K.jpg Cymbella lanceolata
Gartenteich
Oktober 2003
Mikroskopie, Stereomikroskop, Mikrofoto
Cymbella_proxima_K.jpg Cymbella proxima
Botanischer Garten,
Uni Duesseldorf,
Februar 2008
Länge: 78 µm; Breite: 20 µm; 8 Streifen auf 10 µm; 14 Poren /10 µm Mikroskopie, Stereomikroskop, Mikrofoto
Cymbella_tumida_K.jpg Cymbella tumida
Botanischer Garten,
Uni Duesseldorf,
April 2008
Zrax, Länge: 56 µm; Breite: 16 µm; 10 Streifen auf 10 µm; 18 Poren /10 µm Mikroskopie, Stereomikroskop, Mikrofoto
Cymbella_ventricosa_K.jpg Cymbella ventricosa
Botanischer Garten,
Uni Duesseldorf,
Juli 2002
Mikroskopie, Stereomikroskop, Mikrofoto
Cymbella-HDGRaf-18-21_K.jpg Cymbella spec.
BUGA,
Duesseldorf,
März 2007
Mehrere Algen in einer gemeinsamen Gallertscheide
Cymbella-HDGRaf-400x_27-31-800_K.jpg Cymbella spec.
BUGA,
Duesseldorf,
März 2007
Mehrere Algen in einer gemeinsamen Gallertscheide, in der sie sich auch fortbewegen (GIF Animation)
Diatoma_vulgare_K.jpg Diatoma vulgaris
Bach bei Langenfeld
Juni 2007
Mikroskopie, Stereomikroskop, Mikrofoto
Diatoma_vulgare_K.jpg Diatoma vulgaris
Bach bei Langenfeld
Juni 2007
Mikroskopie, Stereomikroskop, Mikrofoto
Diploneis_K.jpg Diploneis species
Schee Tunnel, Wuppertal
Januar 2006
Schalenansicht, Raphe gut zu erkennen. Das linke Bild zeigt nur das Kieselskelett, das rechte Bild zeigt ein lebendes Exemplar mit den wandständigen Chloroplasten. (CombineZ, jeweils 10 Einzelaufnahmen)
Ellerbeckia_arenaria-Luft-1_K.jpg Ellerbeckia arenaria
Botanischer Garten
Universität Düsseldorf
April 2008
Ähnlich Melosira bilder Ellerbeckia arenaria lange Ketten. Einschlussmedium: LuftMikroskopie, Stereomikroskop, Mikrofoto
Ellerbeckia_arenaria-Zrax-b_K.jpg Ellerbeckia arenaria
Botanischer Garten
Universität Düsseldorf
April 2008
Neben dem großen Gürtelband in der Zellmitte sind noch weitere Zwischenbänder zu erkennen. Einschlussmedium: ZRAXMikroskopie, Stereomikroskop, Mikrofoto
Ellerbeckia_arenaria-Euparal-1_K.jpg Ellerbeckia arenaria
Botanischer Garten
Universität Düsseldorf
April 2008
Mit dem Einschlussmedium Euparal sind die Kontraste zwar schwächer, dafür gewinnt man etwas an Tiefenschärfe. Mikroskopie, Stereomikroskop, Mikrofoto
Ellerbeckia_arenaria-Euparal-2_K.jpg Ellerbeckia arenaria
Botanischer Garten
Universität Düsseldorf
April 2008
Nur mit dem Einschlussmedium Euparal gelingt eine Darstellung der Mantellinie im optischen Bildquerschnitt. ZRAX liefert hier zu starke Kontraste, das Bild wird zu dunkel.Mikroskopie, Stereomikroskop, Mikrofoto
Ellerbeckia_arenaria-Zrax-17_K.jpg Ellerbeckia arenaria
Botanischer Garten
Universität Düsseldorf
April 2008
Der Diskus ist flach mit radialen Streifen die nicht bis ins Zentrum reichen. Einschlussmedium: ZRAXMikroskopie, Stereomikroskop, Mikrofoto
Epithemia_adnata_K.jpg Epithemia adnata
Kieselgur
Lüneburger Heide
Fossil (350000 Jahre)
ZraxMikroskopie, Stereomikroskop, Mikrofoto
Epithemia_sorex_K.jpg Epithemia sorex
Kieselgur
Lüneburger Heide
Fossil (350000 Jahre)
ZraxMikroskopie, Stereomikroskop, Mikrofoto
Epithemia_turgida_K.jpg Epithemia turgida
Botanischer Garten
Universität Düsseldorf
NaphraxMikroskopie, Stereomikroskop, Mikrofoto
Eunotia_K.jpg Eunotia valida
Hildener Heide,
Dezember 2003
Mikroskopie, Stereomikroskop, Mikrofoto
Fragillaria-400x_K.jpg Fragilaria spec.
Gartenteich
Februar 2017
Phasenkontrast
Fragillaria-630x_K.jpg Fragilaria spec.
Gartenteich
Februar 2017
Hellfeld
Fragilaria-gimp-CR-BirgelerUrwald_K.jpg Fragilaria spec.
zwischen Sphagnum,
Birgeler Urwald
April 2013
Hellfeldaufnahme und Autofluoreszenz des Chlorophylls in 365 nm UV-Anregung Mikroskopie, Stereomikroskop, Mikrofoto
Gomphonema_K.jpg Gomphonema spec.
BUGA,
Duesseldorf,
April 2006
10 Bilder mit CombineZ5 gestackt
Gomphonema_ventricosum_K.jpg Gomphonema ventricosum
Kieselgur
Lüneburger Heide
Fossil (350000 Jahre)
ZraxMikroskopie, Stereomikroskop, Mikrofoto
Gyrosigma_attenuatum_K.jpg Gyrosigma spec.
Badesee in der Ville
Juli 2005
Mikroskopie, Stereomikroskop, Mikrofoto
Gyrosigma-spec_K.jpg Gyrosigma acuminatum
Botanischer Garten,
Uni Düsseldorf,
April 2008
Streifen 13 / 10 µm, pporen 12 / 10 µm). Größe: 125 µm lang, 19 µm breit. Mikroskopie, Stereomikroskop, Mikrofoto
Melosira_undulata-HF-400_K.jpg Melosira undulata
Süßwasseraquarium
Januar 2007
Mikroskopie, Stereomikroskop, Mikrofoto
Melosira_undulata-HF-630_K.jpg Melosira undulata
Süßwasseraquarium
Januar 2007
Mikroskopie, Stereomikroskop, Mikrofoto
Melosira_undulata-PH-400-1_K.jpg Melosira undulata
Süßwasseraquarium
Januar 2007
Glühpräparat, PhasenkontrastMikroskopie, Stereomikroskop, Mikrofoto
Melosira_undulata-Poren_K.jpg Melosira undulata
Süßwasseraquarium
Januar 2007
Glühpräparat, ca. 16 Porenreihen auf 10 µm entlang der Längsachse. Links und rechts, jeweils an den Zellenden, finden sich warzenförmige Punkte.Mikroskopie, Stereomikroskop, Mikrofoto
Melosira_undulata-discus_K.jpg Melosira undulata
Süßwasseraquarium
Januar 2007
Glühpräparat. Die Diskusfläche zeigt radiale, zuweilen verzweigte Porenreihen, die die Mitte frei lassen.Mikroskopie, Stereomikroskop, Mikrofoto
Melosira_varians_K.jpg Melosira varians
Kleiner Bach bei Langenfeld, ruhige Uferzone
September 2005
CombineZ5, drei EinzelbilderMikroskopie, Stereomikroskop, Mikrofoto
Melosira_varians-auxozygote_K.jpg Melosira varians
Urdenbacher Kämpe,
Mai 2004
Bildung einer AuxozygoteMikroskopie, Stereomikroskop, Mikrofoto
Meridion_circularee_K.jpg Meridion circulare
Schee Tunnel,
April 2007
Mikroskopie, Stereomikroskop, Mikrofoto
Navicula_radiosa_K.jpg Navicula radiosa
Hildener Heide, März 2002
Mikroskopie, Stereomikroskop, Mikrofoto
Pinnularia-spec_K.jpg Pinnularia spec.
,
Schwalm-Nette Gebiet, Weißer Stein,
Dezember 2006
Schalenansicht
Pinnularia_viridis-Guertel_K.jpg Pinnularia viridis
Urdenbacher Kämpe, Altrheinarm
Mai 2004
Gürtelbandansicht
Pinnularia_viridisavi_K.jpg Pinnularia_viridis
Gartenteich
Dezember 2002
Film (0,62 MB, AVI-Format)
Stauroneis_anceps_K.jpg Stauroneis anceps
BUGA, Düsseldorf
April 2006
5 Einzelbilder mit CombineZ5 gestacktMikroskopie, Stereomikroskop, Mikrofoto
Stauroneis_smithii_K.jpg Stauroneis smithii
Gartenteich
August 2002
Mikroskopie, Stereomikroskop, Mikrofoto
Surirella_robusta_splendida_K.jpg Surirella robusta splendida
Köln-Wahner Heide, Heidetümpel
Juli 2004
Mikroskopie, Stereomikroskop, Mikrofoto
Synedra_capitata_K.jpg Synedra capitata, lebend
Botanischer Garten Uni Düsseldorf
April 2006
Synedra_capitata-400_K.jpg Synedra capitata
Botanischer Garten Uni Düsseldorf
Februar 2008
Naphrax, Schwefelsäure, Kaliumpermanganat, Oxalsäure
Länge: 190 µm, Breite: 8 µm, 11 Streifen / 10 µmMikroskopie, Stereomikroskop, Mikrofoto
Synedra_capitata-6214_K.jpg Synedra capitata
Botanischer Garten Uni Düsseldorf
Februar 2008
Naphrax, Schwefelsäure, Kaliumpermanganat, Oxalsäure
Länge: 190 µm, Breite: 8 µm, 11 Streifen / 10 µmMikroskopie, Stereomikroskop, Mikrofoto
Tabellaria_flocculosa_K.jpg Tabellaria flocculosa
Entwässerungsgraben in einem Heidewald bei Obersteinbach (F), Elsaß
April 2004
Mikroskopie, Stereomikroskop, Mikrofoto
Trinacria_ventricosa_K.jpg Trinacria ventricosa
Desbarrancado
Peru
Mikroskopie, Stereomikroskop, Mikrofoto


Startseite